Unser Team Engineering Automation vereint führende Köpfe aus KI- und Engineering-Forschung und ist Teil eines starken Ökosystems für KI im Engineering. Gemeinsam mit Unternehmen und in Kooperationen entwickeln wir praxisnahe Lösungen auf Basis fundierter Forschung, die aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung gezielt adressieren.
Engineering Automation verstehen wir als gemeinsame Mission – von der ersten Idee bis zur nachhaltigen Integration. Wir sind offen für Kooperationen für Automatisierung mit KI im Engineering und bringen unsere anwendungsorientierte Engineering-Expertise als verlässlicher Partner in gemeinsame Projekte ein – für alle, die die Zukunft des Engineerings mitgestalten wollen. Wir gestalten Engineering Automation!
Mit dem Leistungszentrum Engineering Automation denken und gestalten wir das Engineering mit unserer KI-Expertise neu – interdisziplinär, lösungsorientiert, datengetrieben, automatisiert und KI-gestützt. Unser Anspruch: Entwicklungsprozesse deutlich beschleunigen, Effizienz steigern und neue Innovationspfade für Unternehmen eröffnen.
Dabei geht es nicht um kurzfristige Trends, sondern um den tiefgreifenden Wandel in der Produktentwicklung: die konsequente Verschmelzung klassischer Engineering-Methoden mit KI-Technologien. Langfristig streben wir Lösungen an, die KI nahtlos in das Engineering integrieren – für durchgängige Datenflüsse und selbstorganisierende Entwicklungsprozesse, in denen KI-Agenten aktiv mitwirken.
Diese Transformation ist Kern unserer Mission Engineering Automation: Gemeinsam mit Partnern aus unserem Ökosystem für KI im Engineering skalierbare Ansätze entwickeln, die reale Herausforderungen lösen und Ostwestfalen-Lippe als Vorreiterregion für KI im Engineering positionieren.
Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags: Sprachassistenten, Übersetzungen, Produktempfehlungen oder Routenplaner zeigen, wie selbstverständlich wir sie nutzen. In der Industrie steigert sie bereits die Effizienz, etwa durch smarte Produktionsplanung, automatisierte Dokumentation oder vorausschauende Wartung.
Doch globaler Wettbewerbsdruck, wachsende Komplexität und Fachkräftemangel fordern Unternehmen, besonders im Mittelstand, heraus. Um Innovationskraft zu sichern und Entwicklungsprozesse zu beschleunigen, braucht es wissenschaftlich fundierte, praxiswirksame und skalierbare Ansätze. Generative KI eröffnet hier völlig neue Möglichkeiten: Sie verändert die Interaktion mit digitalen Systemen, übernimmt komplexe Aufgaben und verkürzt Innovationszyklen spürbar.
Mit KI-Expertise, Innovationsgeist und Umsetzungsstärke entwickeln wir als verlässlicher Partner gemeinsam mit Unternehmen Lösungen, die den Einsatz von KI in Entwicklungsprozessen greifbar, effizient und produktiv machen. Unsere Arbeit endet nicht im Labor: Wir übertragen fundierte Forschungsergebnisse zu KI im Engineering in konkrete Anwendungen und machen so Entwicklungsprozesse fit für die Zukunft.
Wer als Unternehmen in KI-basierte Lösungen investiert, steigert Produktivität, verkürzt Entwicklungszeiten und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit. Schon heute generiert KI Steuerungs- und Anwendungscode, unterstützt bei der Anforderungserfassung, optimiert Systemarchitekturen und vereinfacht den Umgang mit komplexen Entwicklungswerkzeugen.
Trotz dieser Potenziale zögern viele Unternehmen, KI flächendeckend einzusetzen. Häufig fehlen klare Strategien, definierte Einsatzfelder, eine belastbare Datenbasis, Schnittstellen oder digitalisierte Prozesse. Auch Unsicherheiten durch neue Regulierungen und Vorbehalte in der Belegschaft bremsen die Umsetzung. Viele Vorhaben verbleiben im Pilotstatus und erreichen nie den produktiven Betrieb.
Genau hier setzen wir mit unserer Ki-Expertise an: Wir holen Unternehmen dort ab, wo sie stehen – vom ersten Einstieg und Kompetenzaufbau über die Strategieentwicklung bis hin zur Umsetzung und Skalierung von Projekten. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Forschung entwickeln wir methodisch abgesicherte, praxistaugliche Lösungen, die KI in den Entwicklungsalltag bringen und so messbaren Mehrwert schaffen.
Ob Mittelstand oder Großunternehmen: Wir begleiten unsere Partner von der ersten Idee über den Prototyp bis zur erfolgreichen Integration von KI-Lösungen in die Entwicklung.
Unser Ziel ist klar: Engineering Automation von Potenzialen und ersten Pilotprojekten in den produktiven Einsatz führen. So schaffen wir für Unternehmen die Grundlage, KI als echten Wettbewerbsvorteil in der Entwicklung zu erkennen und wirksam zu nutzen.
Der größte Hebel liegt dabei nicht im Bau eigener KI-Modelle, sondern im gezielten Einsatz verfügbarer Technologien und Lösungen, integriert in konkrete Engineering-Prozesse. So lassen sich Ressourcen effizienter nutzen, und Entwickler gewinnen Freiräume für kreative, wertschöpfende Aufgaben.
Wir identifizieren gemeinsam mit Unternehmen geeignete Einsatzfelder, schaffen die notwendigen Daten- und Systemvoraussetzungen und implementieren KI-Lösungen nachhaltig. Mit dieser konsequenten Integration bringen wir nicht nur einzelne Projekte voran, sondern machen ganze Entwicklungsprozesse zukunftsfähig – und stärken Ostwestfalen-Lippe als führende Region für KI im Engineering.
KI, Digitalisierung und bestehende Engineering-Systeme vereinen.
durch gezielte Automatisierung entlang der Entwicklungskette.
OWL als Leuchtturm für Engineering Automation etablieren.
durch neue Plattformen, Partnerschaften und konkrete Projekte mit Unternehmen.
mit Fokus auf Datenintegration, digitale Zwillinge und KI-gestützte Co-Piloten.
Für Unternehmen, Netzwerke und Forschungspartner sind Kooperationen entscheidend, um mit dem Tempo und der Vielfalt der KI-Entwicklung Schritt zu halten. In Ostwestfalen-Lippe ist diese Kultur seit Jahren gelebte Praxis: Das Technologienetzwerk it’s OWL hat ein einzigartiges Innovationsökosystem geschaffen, getragen von Spitzenforschung, mittelständischer Stärke und offener Zusammenarbeit.
Wir bauen als Leistungszentrum Engineering Automation auf diesem Fundament auf und nutzen die Chance, intelligente Technologien in der Produktentwicklung als Leuchtturm zu profilieren. Wir bündeln regionales Know-how, beschleunigen den Technologietransfer und leben unsere Mission Engineering Automation: KI-Lösungen gemeinsam mit Partnern in die Praxis bringen.
Als integrative Plattform vernetzen wir Anwenderunternehmen, Netzwerke, Start-ups, Forschungseinrichtungen und Technologieanbieter. Für unsere Partner bedeutet das: Zugang zu relevanten Kompetenzen, starken Kontakten und innovativen Technologien. Gemeinsam entwickeln wir bedarfsgerechte KI-Lösungen, die Entwicklungsprozesse effizienter, flexibler und zukunftsfähig machen.
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie wir Ihre Entwicklungsprozesse mit KI und Engineering Automation voranbringen können. Ob als Projektpartner, Netzwerkakteur oder Ideengeber – wir freuen uns auf den Austausch.
Künstliche Intelligenz verändert klassische Entwicklungsansätze grundlegend. Um diesen Wandel erfolgreich zu gestalten, braucht es Fachleute, die tiefes Systemverständnis, domänenspezifisches Wissen und praktische Entwicklungserfahrung mit dem gezielten Einsatz modernster KI-Technologien verbinden.
Hinter dem Team Engineering Automation stehen Fachleute für KI und Engineering, die praxisnah arbeiten und auf anwendungsorientierte Engineering-Expertise setzen. Unser Anspruch: maßgeschneiderte Lösungen, technisch exzellent umgesetzt, die den Anforderungen von Unternehmen gerecht werden und spürbaren Mehrwert im Entwicklungsalltag liefern. Dabei bringen wir Neugier, Kreativität und den Mut mit, neue Ideen auszuprobieren und auch ungewöhnliche Wege zu gehen. Unsere praxisnahe, anwendungsorientierte Engineering-Expertise fließt in jedes Projekt der KI-gestützten Automatisierung im Engineering ein.
Geschäftsstellenleitung
Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM
Zukunftsmeile 1
33102 Paderborn
Telefon +49 5251 5465-267
Geschäftsstellenleitung
Fraunhofer IOSB-INA
Campusallee 1
32657 Lemgo
Telefon +49 5261 942 90 – 48